Am letzten Schultag vor den Herbst-, Oster- und Sommerferien trifft sich die ganze Schulgemeinschaft um 11.30 Uhr im Gemeinschaftsraum und jede Klasse gibt den anderen Kindern einen Einblick in die Arbeit des letzten Schulabschnittes. Dies können kleine Präsentationen sein, Gedichte, Liedchen oder Tänze, die thematisch zum Schulalltag passen. Verwandte sind hierzu herzlich eingeladen.
Vor Weihnachten und vor den Sommerferien werden dazu alle am Schulleben Beteiligten eingeladen. Anschließend bedankt sich die Schule mit einem kleinen Umtrunk mit Snacks für die hervorragende Zusammenarbeit an der Hofackerschule.
Die Aufsicht der Lehrerinnen beginnt an der Hofackerschule 15 Minuten vor dem Unterricht und endet mit dem Verlassen der Schülerinnen und Schüler des Schulgeländes. Die Aufsichtspläne sind an der Eingangstür ausgehängt.
„Jeder Schüler ist verpflichtet, den Unterricht und die übrigen verbindlichen Veranstaltungen der Schule regelmäßig und ordnungsgemäß zu besuchen…“ (Schulbesuchsverordnung § 1) Befreiung ist nur in Ausnahmen möglich.
Darüber entscheidet:
• für eine Unterrichtsstunde: die Fachlehrerin
• für bis zu zwei Tagen: die Klassenlehrerin
• in den übrigen Fällen: die Rektorin
Immer dienstags von 13.30 – 16 Uhr und freitags von 7.30 – 14 Uhr ist unsere Sekretärin Frau Unmüßig da. Ansonsten können Sie aber immer gerne eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen, wir rufen auch auf Wunsch zurück.
Wir führen jedes Jahr Bundesjugendspiele im Bereich Leichtathletik durch, bei denen die Schüler Urkunden erhalten.
Die Hofackergemeinschaft ist wie eine große Familie und wir genießen eine großartige Unterstützung durch die Elternschaft. Wir freuen uns über vielfältige Hilfe bei Lerngängen, Projekttagen, Festen und allem, was sonst so ansteht. Vielen, vielen herzlichsten Dank!
Die Waltershofener Initiative El Salvador organisiert jedes Jahr am zweiten Freitag im Dezember einen Markt zu Gunsten der Menschen in El Salvador. Bei diesem Markt wirken wir regelmäßig mit, indem wir z.B. gebastelte Sachen verkaufen.
Der Elternbeirat wird in jedem Jahr neu in den Elternabenden gewählt. Dieses Gremium unterstützt die Arbeit der Lehrerinnen in allem, was „das Salz in der Schulsuppe“ ausmacht. Also: Lerngänge, Feste & klassenübergreifende Anliegen. Für diese Hilfen und für dieses große Engagement sind wir sehr dankbar!
Weiterhin bildet er ein Bindeglied zwischen allen Eltern und den Lehrerinnen, wenn es Anlässe gibt, die zu klären sind. Weitere Informationen finden Sie dazu unter dem Bereich „Elternbeirat“.
Ist eine Schülerin oder ein Schüler krank, benachrichtigen die Erziehungsberechtigen die Schule bitte bis 7.30 Uhr per Schulapp. Fehlt ein Kind unentschuldigt, geben wir Rückmeldung. Spätestens nach drei Tagen sollten Sie bitte der Schule schriftlich den Grund und die voraussichtliche Dauer mitteilen.
Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse dürfen nach abgelegter Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zur Schule kommen.
Bitte geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Vesper und Obst, bzw. Gemüse in einer umweltfreundlichen Box mit zur Schule. Süßigkeiten oder süße Riegel sind kein passendes Frühstück. Getränke geben Sie bitte nur in unzerbrechlichen und festschließenden Gefäßen mit.
An unserer Schule legen wir großen Wert auf ein gemeinschaftliches, demokratisches und freundliches Miteinander. Deshalb bespricht jede Klasse einmal in der Woche ausführlich entsprechende Themen, die dieses Miteinander fördern und unterstützen.
Dafür bietet diese Klassenratstunde Raum und Gelegenheit, die Dinge intensiv zu bearbeiten. In dieser Stunde werden auch die Dienste, die in jede Klasse in ihrem Klassenraum übernehmen muss, besprochen und eingeteilt (Tafel putzen, Blumen gießen, fegen, …)
Alle Informationen finden Sie dazu unter www.kernikids.de
Jede Klasse unserer Schule arbeitet mit dem Programm von Klasse 2000. Dies ist das bundesweit größte Gesundheitsförderungsprogramm und beinhaltet auch Sucht- und Gewaltvorbeugung.
Alle Informationen finden Sie unter www.klasse2000.de
Eltern haben Meldepflicht, wenn beim Kind Läuse entdeckt werden. Das Kind darf erst wieder zur Schule kommen, wenn es mit einem Läusemittel behandelt wurde. Hierbei ist inzwischen das Problem aufgetaucht, dass die Läuse gegen die gängigen chemischen Mittel Resistenzen zeigen. Es gibt auch Läusemittel, die physikalisch in dem Sinne wirken, dass sie die Läuse ersticken. Bitte informieren Sie sich bei Befall beim Arzt und in der Apotheke über die neuesten Erkenntnisse und führen Sie in jedem Fall die Nachbehandlungen durch. Es wird auch empfohlen, regelmäßig (jeden zweiten Tag) mit Hilfe einer Spülung und einem Nissenkamm die Haare zu behandeln, damit neu geschlüpften Läuse vor ihrer Geschlechtsreife ausgespült werden. Normales Haare waschen nützt nicht!
Hilfreiche Informationen finden Sie auch unter www.kopflaus.ch
Wenn wir die Information bekommen, dass in einer Klasse Läuse aufgetaucht sind, informieren wir alle Eltern per Mail.
ede Hofackerklasse hat mehrere Lesepaten, die einmal wöchentlich an die Schule kommen. Dieses Angebot wird von der Stadt Freiburg unterstützt und die Lesepaten bekommen kostenlos einen Leseausweis der Stadtbücherei und werden zu verschiedenen Anlässen und zum Austausch untereinander regelmäßig eingeladen.
An der Hofackerschule arbeiten die Lesepaten so, dass sie sich von den Schülerinnen und Schülern einzeln vorlesen lassen und somit in einem geschützten und sehr intensiven Rahmen an ihrer Lesekompetenz arbeiten können. Der persönliche Bezug zu den Paten hilft den Kinder sehr gut dabei, sich für Hilfsangebote zu öffnen, mit eventuellen Schwächen besser umzugehen und zu lernen, Stärken zu präsentieren.
Wir sind sehr stolz auf unsere große Zahl an Lesepaten und danken allen auf diesem Wege ganz herzlich! Wer Interesse hat, Hofackerlesepate zu werden, sei herzlichst eingeladen.
An unserer Schule verbinden wir gerne durch Lerngänge die Unterrichtsinhalte mit der Lebensrealität der Kinder. Dies macht
macht den Schulalltag interessanter und lebendiger und die Themen verankern sich leichter durch diese Aktionen. In der Regel notieren sich die Schülerinnen und Schüler im Geschichtenheft, was sie an diesem Tag gelernt und erlebt haben. Dies ergibt am Ende der Grundschulzeit eine schöne Sammlung in der jeweiligen Klassenzeitung.
Es ist uns ein großes Anliegen, unseren Hofackerkids einen guten Grundstock in allen Fächern anzubieten. Damit sie jederzeit auf alle Grundlagen zurückgreifen können, führt jedes Kind ein individuelles Methodenportfolio, in dem es informative Methodenblätter mit eigenen, besonders gelungenen Ergebnissen ergänzt.
Dies wird über die ganze Grundschulzeit in einem Order gesammelt und dokumentiert so die Arbeit des Kindes und ist gleichzeitig ein dauerhaftes Nachschlagewerk.
Für die körperliche und soziale Entwicklung Ihres Kindes ist es wichtig, dass Ihr Kind den Schulweg – nach entsprechender Einweisung – zu Fuß zurücklegt. Sollte es einmal unumgänglich sein, das Kind mit dem Auto zu bringen, bitten wir Sie, zur Sicherheit aller Fußgänger in der Schulhalde, den Lehrerinnenparkplatz unterhalb der Kirche zu benutzen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
An unserer Schule gibt es zwei große Pausen, in denen sich die Kinder austoben sollen. Nach der großen Pause essen die Kinder gemeinsam im Klassenzimmer. Dazu wird in der Regel vorgelesen.
Am letzten Schultag vor Weihnachten findet im alten Farrenstall immer ein kleines, weihnachtliches Zusammentreffen des Z ́sämme – Vereins und der Hofackerschule statt.
Wir singen in der heimeligen Atmosphäre des alten Stalles gemeinsam den „Quempas“, der musikalisch erzählt, wie die Hirten und Könige zum Stall nach Bethlehem kamen. Dazu ist das ganze Dorf eingeladen.
Die Lieder werden in allen Klassen und im Chor geübt und alle Hofackerkids sind herzlich eingeladen, an der Aktion teilzunehmen. Auch Erwachsene sind erwünscht – diese Gesangproben finden
ab Mitte November abends in der Schule statt.
Mit dem schriftlichen Einverständnis der Eltern dürfen Kinder ab Mitte 1. Schuljahr mit einem Roller zur Schule kommen. Die Schule übernimmt keine Haftung bei Verlust.
Der Schulverein der Hofackerschule unterstützt die Arbeit an der Schule mit viel Energie und großem Engagement. So organisierte er zusammen mit einem Schulhofteam aus
Kinder, Eltern und Lehrerinnen vielfältigen Aktionen, die Gelder für unsere tolle Röhrenrutschbahn einbrachten. Unteranderem sorgt er alle zwei Jahre für die Bewirtung bei der Einschulung, bestellt Hofackershirts für die neuen Erstklässler, führt die St. Martinsaktion durch, bezahlt Leseunterstützungen wie das Computerprogramm „antolin“, Anteile am „Lesefitness“, organisiert die legendäre Ü30 – Partys und gibt immer hier und dort eine Finanzspritze, wenn sich die Schule etwas leisten möchte, wofür das Schulbudget nicht ganz ausreicht (so z.B. die Becher zum „sportstacking“).
Weitere Informationen und die Beitrittsmöglichkeit unter „Eltern – Schulverein“.
Vielen Dank für all das vielfältige Engagement!
Einmal im Monat kommen alle Hofackerleute im Foyer zusammen, um sich mit dem Zusammenleben aller zu beschäftigen. Zwei Viertklässler moderieren diese Sitzung und je eine Klasse bereitet diese inhaltlich vor.
Typische Themen sind: „Ordnung und Sauberkeit im Schulhaus“, „Verhalten in der Pause“, „Einhalten der Schulordnung“, „Höflicher Umgang miteinander“, … Zu Beginn jeder Schulversammlung singen wir ein thematisch passendes Lied und am Ende können die Kinder noch weitere, sonstige Anliegen ansprechen, die ihnen in letzter Zeit auffielen.
Zum Schluss darf der absolute Hit, unser „Hofackersong“ natürlich nicht fehlen. Zu jeder Schulversammlung wird von der 4. Klasse ein Protokoll geschrieben, das dann im Waltershofener Ortsblatt abgedruckt wird.
Alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Hofackerschule treffen sich einmal im Monat mit der Schulleiterin zum Schülerrat. Darin können die Kinder eventuelle Anliegen der Klasse ansprechen oder neue Themen für die Schule entwickeln.
In jedem Schuljahr beginnt die vierte Klasse mit dem Schwimmunterricht in Lehen. Zum zweiten Halbjahr ist dann die dritte Klasse an der Reihe.
In Waltershofen findet immer im Januar ein Seniorennachmittag statt. Traditionell führt unsere dritte Klasse dazu ein Theaterstück oder ein kleines Musical auf.
Gemeinsam mit dem Männergesangsverein singen die Hofackerkids am 4. Advent abends unterm Weihnachtsbaum am Sonnenbrunnen.
Immer am 11.11. findet eine gemeinsame Martinsfeier statt, die der Schulverein der Hofackerschule zusammen mit den Lehrerinnen organisiert. Darin findet zunächst um 17 Uhr ein kleines Martinsspiel von Klasse 2 in der Kirche statt. Jedes Kind bringt dazu abgelegte Kleidung mit, die dann für bedürftige Kinder an gezielte Projekte verschickt wird.
Anschließend gehen alle begleitet vom Musikverein Waltershofen und gesichert durch die Freiwillige Feuerwehr Waltershofen im Laternenzug zur Winzerhalle. Dort wird noch gemeinsam mit der Kapelle ein Lied gesungen und dann gibt es Brezeln vom Ortschaftsrat, die im Sinne von St. Martin geteilt werden.
Die Feuerwehr entfacht ein loderndes Feuer und leckere Würstchen mit Punsch und Glühwein gibt es vom Schulverein.
Vielen Dank an alle, die mithelfen, dass es diese wunderbare Tradition an unserer Schule geben kann.
2023 Hofackerschule Waltershofen