Schulprofil

Öffnung der Schule

Wir möchten die Gemeinschaft unserer Schule nach außen öffnen und nutzen dafür vielfältige Möglichkeiten:
- Beim Seniorennachmittag spielen die Drittklässler Theater.
- Ehrenamtlich Engagierte unterstützen die Schule in vielen Bereichen
- Lesepaten
- Märchenerzählerin
- Projekttage
- Schulverein
- Es bestehen Kooperationen mit einzelnen ortsansässigen Vereinen.
- Die 3. und 4. Klassen kooperieren mit der Wissensfabrik. Während dieser Projekte bekommen die Kinder Einblicke in die Arbeitswelt.

Training der Methodenkompetenz

An unserer Schule legen wir großen Wert darauf, dass die Kinder selbständig und eigenverantwortlich lernen. Daher stellt das Methoden-training einen wesentlichen Bestandteil unserer Arbeit dar.
Durch die Vielfalt von Methoden und Unterrichtsformen wollen wir möglichst jedem Lerntyp gerecht werden und die persönlichen und sozialen Kompetenzen jedes Kindes fördern. Jedes Kind führt ein individuelles Methodenportfolio.
Bewegtes Lernen

Eigene Aktivitäten erhöhen die Motivation beim Lernen. Durch die Verknüpfung von Lernen und Bewegen werden mehrere Sinne aktiviert und damit die Merkfähigkeit und die Informationsaufnahme gesteigert.
Zusätzlich können die Kinder sich länger konzentrieren, wenn ein Wechsel von Anspannung und Entspannung den Unterrichtsvormittag strukturiert. Wir sind eine zertifizierte Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwer- punkt und das sind unsere Bausteine:
Bewegungsrituale im Unterricht
Rollenspiele
Tanzen zu Musik
Material für die Bewegungspause
Spiele und Kleineräte für die Hofpause
Schulhofgestaltung
3 Sportstunden
Schwimmunterricht in Klasse 3 / 4
Sporttag
Soziales Lernen

An unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen und gegenseitig wertschätzen. Uns ist wichtig, dass alle Beteiligten in ihrer Verschiedenheit Normen und Werte gemeinsam leben und respektvoll miteinander umgehen. Daher ist das soziale Lernen ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit:
- Um demokratische Umgangsformen zu üben, halten wir jeden Monat eine Schulversammlung ab, die von Viertklässlern geleitet wird. Darin werden Themen der Schulgemeinschaft angesprochen und gemeinsam Entscheidungen getroffen.
- Jede Klasse wählt zwei Klassensprecher, die den Schülerrat bilden. Dieser trifft sich einmal im Monat und nimmt an Entscheidungsprozessen der Schule teil.
- Über die gesamte Grundschulzeit hinweg unterstützen klassenübergreifende Patenaktionen das gemein-same Lernen.
- Ebenso sind Erzählkreis und regelmäßige GDL-Zeiten (= gemeinsam demokratisch lernen) Teil unserer Arbeit in den Klassen.
- Jede Klasse nimmt am Projekt „Klasse2000“ teil – ein Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung.
Förderung der Lesekompetenz

Da Lesen eine Schlüsselqualifikation in unserer Gesellschaft darstellt, möchten wir bei den Kindern Leseinteresse wecken, leseförderliche Gewohnheiten etablieren und alle Kinder in ihrer Lesekompetenz fördern.
Wir erreichen dies durch:
Lesepaten
Klassenbibliothek
Regelmäßiges Lesetraining
Vielfältige Leseaktionen (Lesefest, Lesewettbewerbe, Klassenlesen...)
Bücherbus
Antolin (web-basiertes Programm zur Leseförderung)
Buchvorstellungen
Lesetagebücher
Autorenlesungen
Projekt „Zeitung in der Schule“ der Badischen Zeitung
© 2020 Hofackerschule Waltershofen
Impressum l Datenschutzerklärung
Website created and maintained by